top of page

[sci]mmary
When science makes sense

60913f0cdca17957a9badf57_04-p-2600.jpeg

Mit [sci]mmary wird ein Gestaltungskonzept vorgestellt, das aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse über eine digitale Plattform für Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund zugänglich macht.

Die heutige Wissensgesellschaft hat den Umgang mit und den Zugang zu vertrauenswürdigen, wissenschaftlichen Informationen grundlegend verändert. Neben Phänomenen wie Fake News und Desinformationen erschweren auch strukturelle Probleme in der Wissenschaftskommunikation die Suche nach kostenlos verfügbaren, wissenschaftlich fundierten Publikationen.

Ziel des Projekts ist es, den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen selbstverständlich zu machen. Zudem sollen mit diesem Vorhaben strukturelle Probleme in der Wissenschaftskommunikation sichtbar gemacht werden. Dies könnte dazu beitragen, Diskussionen anzustoßen und Verbesserungsvorschläge zu fördern. Dadurch würde die gesamte Open-Science-Bewegung mehr Aufmerksamkeit und größere Chancen erhalten.

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz werden komplexe wissenschaftliche Inhalte an den jeweiligen Wissensstand der Nutzer angepasst. Sie ermöglicht es zudem, lange Texte in prägnante Kernaussagen zu verdichten und kontextgebende Bilder aus einzelnen Textpassagen zu generieren. Ergänzend sollen interaktive Darstellungen sowohl die Wissenschaftswelt als auch die menschliche Entdeckerlust ansprechen.

Hauptfeatures

Recherchieren

Dieses Feature ermöglicht es, Verlinkungen zur Hauptquelle oder zu weiterführenden Quellen zu finden. Betrachtet der Nutzer die Kurzversion einer Publikation, kann er mithilfe einer seitlichen Navigation direkt zur entsprechenden Textstelle in der Langversion springen.

Informieren

Publikationen werden zunächst in einer Kurzfassung dargestellt. Originaltexte werden von [sci]mmary verarbeitet, vereinfacht und in einer verkürzten Version veröffentlicht.

Entdecken

Dieser Bereich lädt dazu ein, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und verschiedene Fachgebiete neu zu entdecken.

6093e1455e4cde452ffd6f41_Hauptfeatures.j

Kurzversion

Die Kurzversion fasst eine wissenschaftliche Publikation zusammen und macht sie durch prägnante Kernaussagen schnell verständlich. Auf einen Blick werden insbesondere der Hintergrund der Forschungsarbeit sowie die daraus resultierenden Ergebnisse klar und nachvollziehbar dargestellt.

1.jpg

Technologie

Für einen reibungslosen und automatisierten Ablauf nutzt [sci]mmary verschiedene Techniken der künstlichen Intelligenz, die im Bereich des Machine Learnings angesiedelt sind. Dadurch können vor allem neue Publikationen schnell in die Datenbank aufgenommen und so zeitnah wie möglich verarbeitet werden. Dieses Vorgehen ist besonders wichtig in krisenbedingten Situationen, wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie oder Naturkatastrophen, wenn eine große Menge fundierter Informationen der Bevölkerung kurzfristig bereitgestellt werden muss.

Dafür haben wir uns intensiv mit den neuesten KI-Technologien auseinandergesetzt, insbesondere mit dem GPT-3-Algorithmus.

Hier ist ein kleiner Auszug, der das Backend von [sci]mmary auf spielerische Weise erklärt. Das vollständige Dokument kann als PDF heruntergeladen werden.

technologie

Thesis

Im Rahmen dieser Masterthesis wurden verschiedene Konstellationen von Akteuren in der Welt der Wissenschaftskommunikation durch umfangreiche Literaturrecherchen und Expertengespräche untersucht. Darüber hinaus wurden neue KI-Technologien, wie das Bild-Textsynthese-Verfahren, analysiert sowie wissenschaftliche Publikationsverfahren und weitere relevante Themen in diesem Bereich bearbeitet.

gifi.gif

Vollständige Thesis hier zu finden: Download Thesis [PDF]

„[sci]mmary" entstand als Masterthesis im Wintersemester 20/21 an der HfG Schwäbisch Gmünd unter Betreuung von Prof. Carmen Hartmann-Menzel und Prof. Matthias Held

 

Team: Michelle Fox, Olga Krasizkaja

Awards / Nominierung: aed Neuland 2021 – Anerkennung (Kategorie: Interaction Design) // UX Design Award 2021 - Nominierung  // Sparkassestiftung Ostalb 2021 - Nominierung

bottom of page